Und Lachen ein wichtiger Heilungsfaktor ist
Vor meinem Unfall 2006 war ich mit Kreativität regelrecht überladen. Es gab kaum einen Moment, in dem mir nichts seltsames eingefallen ist. Oft konnte ich Ideen nicht so schnell notieren, wie sie durch meinen Kopf gerast sind.
Davon ist nichts geblieben. Nur ganz allmählich kommen kreative Ideen. Seltsame Gedanken habe ich viele – leider sind die meisten davon nicht lustig. Ich hoffe, Dogdor Dow Jones-Index aus der Firma Kichererbseneintopf gibt noch den einen oder anderen seiner seltsamen Gedanken preis.

-
Inhalte und Ziele von wgl
ZIELGRUPPEN SIND MENSCHEN MIT: • Schädel-Hirn-Verletzungen. Schädel-Hirn-Trauma (SHT) • Hirnblutungen, Schlaganfällen, Rückenmarksverletzungen • Nervenverletzungen oder -Erkrankungen (MS), Tumore • Verletzungen oder Erkrankungen der Wirbelsäule • Peroneus-(Fußheber) Verletzungen • Paresen (Lähmungen) • Schweren Traumatisierungen (physisch und psychisch) • Angehörige von Betroffenen sowie am Thema Interessierte • Förder*Innen die dieses Projekt unterstützen möchten • Therapeut*Innen, Ärzt*Innen, medizinisch geschulte Menschen, die auf Augenhöhe informieren, beraten und unterstützen möchten. wgl-wiedergehenlernen möchte: -Betroffene und Mit-Betroffene (Angehörige, Freunde, Arbeitsumfeld) informieren…
-
Vorweihnachtliche Gedanken
Was mir an diesem vorweihnachtlichem Wochenende durch ramponierten Kopf und Körper geht… Bild Hund mit Telefonen: fotalia.comBildbearbeitung (Collage): wgl-wiedergehenlernen.com Bild Schubkarre: pixabay.comBildbearbeitung (Collage): wgl-wiedergehenlernen.com Mehr Infos zu den Bildern hier >>
-
(PFLEGE-)HILFSMITTEL OHNE ÄRZTLICHE VERORDNUNG
Menschen mit Querschnittlähmung und Menschen mit Pflegestufe brauchen für Hilfsmittel und/oder Pflegehilfsmittel nicht mehr zwingend eine ärztliche Verordnung.
-
Menschen mit Behinderung im Krankenhaus
Assistenz im Krankenhaus – neue Regeln!!! Die Begleitung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus ist seit dem 1. November 2022 einfacher. Die Krankenkasse oder der Träger der Eingliederungshilfe bezahlen jetzt die Kosten für die Begleitung. Zum Beispiel für einen nahen Angehörigen oder für Assistent*innen. Die Begleitperson kann zudem Krankengeld erhalten. Das gilt für eine stationäre…